„DER“ ist nicht nur gut, sondern „DER beste Vorsatz“ fürs neue Jahr!

Das Jahr hat vermutlich mit vielen guten Vorsätzen begonnen, aber erfahrungsgemäß verpufft der ein oder andere Vorsatz schneller als man denkt – hier eine Durchhaltelösung.

Hat man das Jahr mit den guten Vorsätzen angefangen das Rauchen aufzuhören, mehr Sport zu treiben, eine Diät zu auszuprobieren oder einfach nur mehr Gutes für sich selbst zu tun – dann haben wir jetzt schließlich noch den besten Vorsatz aller guten Vorsätze im Angebot.

Mach doch Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr!

Die anderen guten Vorsätze kann man nämlich prima mit dem Eintritt in die Feuerwehr verbinden. Bei uns kannst du dich zusammen mit weiteren Mitgliedern beim Sport in der Gemeinschaft auspowern oder kommst beim Einsatz unter Atemschutz so richtig ins Schwitzen. Außerdem fällt es dir bestimmt viel leichter mit dem Rauchen aufzuhören, wenn dich dabei deine Feuerwehrkameradinnen und -kameraden motivieren. Und am allerbesten dabei ist, wenn es mit den anderen Vorsätzen dieses Jahr nicht ganz so gut klappt, dann kann man immer noch den „besten Vorsatz“ durchziehen, bei der Feuerwehr bleiben und sich die übrigen guten Vorsätze wieder für das nächste Jahr vornehmen.

Aber wie kommt man eigentlich auf diesen Vorsatz?

Diese Idee zur Mitgliederwerbung ist eigentlich in einer gemütlichen Runde bei einer Tasse Kaffee im Feuerwehrhaus entstanden. Nachdem wir das Jahr Revue passieren ließen, haben wir gemerkt, dass viele Leute eigentlich gar nicht wissen wie das mit dem Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr funktioniert. Dabei gibt’s unsere Feuerwehr Oberasbach doch schon seit rund 130 Jahren. Wir haben festgestellt, dass viele Leute immer noch glauben, dass die Feuerwehr unser Beruf ist und wir auf der Feuerwache warten, bis es für uns losgeht.

Dabei ist es doch alles ganz anders, denn dann würde es sich um eine Berufsfeuerwehr handeln und diese gibt es nur in größeren Städten wie z.B. bei uns in Nürnberg oder Fürth. Die Freiwillige Feuerwehr hingegen macht diesen Dienst ehrenamtlich, d.h. in unserer Freizeit bzw. im Alarmfall werden wir von unseren Arbeitgebern extra dafür freigestellt. Aber wie ihr seht, liegt genau hier schon das erste Problem vieler freiwilligen Brandschützer, denn die Entfernung von ihrer Arbeitsstelle zum Ort der Feuerwehr, in dem sie als Brandschützer tätig sind, ist oft zu weit entfernt. Also brauchen wir dich, um uns bei Einsätzen in Zukunft tatkräftig zu unterstützen!

Ich will mitmachen! Aber wie kommt man denn jetzt eigentlich zur Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach?

Hierauf gibt es eine ganz einfache Antwort – „einfach mal vorbei schauen“. Und das Gute daran ist, dass jeder der vorbeischauen möchte, auch vorbeischauen darf! Bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach gibt es Mitglieder aller Alters- und Berufsgruppen vom Doktor über den Handwerker, der Hausfrau oder den Ingenieur bis hin zur Schülerin oder den Arbeitssuchenden.

Willst auch du jetzt zu denen gehören, die den „besten Vorsatz“ fürs neue Jahr gemeinsam durchziehen, die auch einfach Mal für andere da sind, um dort zu helfen, wo andere nicht weiter können. Zu denen, die sich mit einem „herzlichen Dankeschön“ oder einem „schön, dass es Euch gibt“ zufriedengeben. Wenn ja, dann schau doch einfach mal bei uns vorbei. Wenn es doch nichts für dich ist, dann hast du wenigstens den „besten Vorsatz“ fürs Jahr mal ausprobiert.

Egal ob Frau oder Mann, im Alter zwischen 12 und 65 Jahren ist bei uns jeder herzlich Willkommen. Ansonsten hast du auch die Möglichkeit, uns als passives förderndes Mitglied zu unterstützen.

Noch mehr Infos gibt’s auf www.feuerwehr-oberasbach.de oder schicke uns eine E-Mail an info@feuerwehr-oberasbach.de

Ein gesundes neues Jahr und dass all euere Wünsche in Erfüllung gehen, wünscht eure Feuerwehr Oberasbach.

Klaus Kondert – Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach

Weitere Feuerwehren im Stadtgebiet Oberasbach: www.feuerwehr-rehdorf.de  und   www.ffw-altenberg.de

+++ Tipps und Verhaltensregeln für eine sichere Silvesternacht +++

Da nun Weihnachten vorbei ist, steht die Silvesternacht in naher Zukunft vor der Tür. Hier finden Sie ein paar Tipps und Verhaltensregeln der Berufsfeuerwehr Nürnberg zu einer sicheren Silvesternacht, damit Ihr gesund im neuen Jahr ankommt.

!!!Dieser Artikel darf und soll geteilt werden!!!

 

Alle Jahre wieder kann man in der Silvesternacht von Unfällen oder Bränden lesen, die regelmäßig auf leichtsinnigen Gebrauch von Feuerwerkskörpern, Verhaltensfehler, Zweckentfremdung, sowie „Basteleien“ zurückzuführen sind.

Daher sollten Sie beim Kauf von Feuerwerkskörpern auf das „BAM-Prüfzeichen“ achten. Hintergrund ist, dass diese von der Bundesanstalt für Materialforschung geprüft sind und daher einen verlässlichen Sicherheitsstandard aufweisen.

„Basteleien“ sind zu unterlassen und die Gebrauchsanweisung zu beachten.

Jugendliche müssen die Altersangabe beachten und Kinder unter 12 Jahren müssen auch beim Abbrennen jugendfreier Kleinfeuerwerksartikel beaufsichtigt werden (Klasse 1-Artikel wie Wunderkerzen).

Bitte lassen Sie beim Zünden von Feuerwerkskörpern Vorsicht walten! Achten Sie darauf, dass keine leicht brennbaren Gegenstände in der Nähe sind!

Behalten Sie die angezündeten Feuerwerksartikel nicht in der Hand! Nach dem Anzünden mit ausgestreckter Hand bitte sofort einen ausreichenden Sicherheitsabstand einnehmen!

Ebenso sollten Sie darauf achten, keine Kleidungsstücke aus Kunststoff (oder hohem Kunststoffanteil) zu tragen, da diese leicht Feuer fangen.

Feuerwerkskörper dürfen niemals ein zweites mal gezündet werden!

Auch wenn das Feuerspektakel vorüber ist, glimmen die „Verpackungen“ häufig noch nach, daher bitte aufpassen, da von diesen immer noch eine starke Brandgefahr ausgeht (dies gilt insbesondere auch für harmlos gehaltene Klasse 1- Artikel wie Wunderkerzen!!!)!

Bitte zünden Sie Feuerwerkskörper erst an, wenn Sie sich sicher sind, dass in der Flugbahn (von bspw. Feuerwerksraketen) oder im Abwurfbereich keine Personen, Tiere oder Gebäude getroffen werden können. Dieser Punkt ist bitte besondere Beachtung zu schenken, da auf Balkonen oder Dachvorsprüngen, sowie durch Dachluken, Fenster oder Tore (bspw. Garagentore) eingedrungene Feuerwerkskörper die Ursache für verheerende Brände sind!!!

Aus diesem Grund bitte Dachluken, Fenster, Türen und Tore in der Silvesternacht geschlossen halten, brennbare Gegenstände von Balkonen entfernen!!

Bei starken Wind bitte auf das Zünden von in die Luft steigenden Feuerwerkskörpern verzichten, da die Flugbahnen unvorhersehbar sind.

Auch sollte bei übermäßigen Alkoholkonsum bitte auf das Zünden von Feuerwerkskörpern verzichtet werden!

 

Bitte Beachten!!!!!!

Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Brand entstehen, muss sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert werden.

Um schnellstmöglich helfen zu können, möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger darum bitten, keine Feuerwehrzufahrten zu versperren und darauf zu achten, nicht auf sog. „Unterflurhydranten“ zu parken. Diese sind an Ihrer Ovalen Form auf der Straße zu erkennen und unweit von Ihnen befindet sich ein weißes Schild mit rotem Rand und einem „H“ abgedruckt (Ein Beispielbild finden Sie im Folgenden).

 

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und wir wünschen Ihnen einen guten und unfallfreien Rutsch ins neue Jahr!

 

Quelle: Pressestelle BF – Nürnberg, http://deacademic.com, https://www.feuerwehr-weinheim.de

+++Neuerung bei den Feuerwehren der Stadt Oberasbach+++

 

Die Feuerwehr Oberasbach hat neue Schutzkleidung zur ihrer Sicherheit erhalten.

Die bisherige Schutzkleidung hat jahrelang unsere Kameradinnen und Kameraden bei ihren Einsätzen und Übungen begleitet und ihren Dienst getan.
Doch auch eine Feuerwehrschutzkleidung hält nicht ewig den extremen Anforderungen stand.
Darum wurde ein Großteil der aktiven Brandschützer der Feuerwehren im Stadtgebiet Oberasbach mit neuer Schutzkleidung ausgestattet.
Diese erfüllt die neuen Sicherheitsnormen und bietet wieder optimalen Schutz für unsere Kameradinnen und Kameraden. Die Schutzkleidung wurde durch einen Arbeitskreis der Feuerwehren auf Herz und Nieren getestet und dann nach dem Probetragen im „Echteinsatz“ dem Stadtrat zur Beschaffung empfohlen. Dem Stadtrat gilt ein ganz besonderer Dank, denn dieser stimmte dem wichtigen Beschluss zur Sicherheit der Ehrenamtlichen einstimmig zu.

 

+++ Volkstrauertag +++

Hier finden Sie einige Impressionen zur Teilnahme einer Abordnung am Volkstrauertag:

+++ Fahrzeugfotos nun verfügbar +++

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Bilder sagen mehr als tausend Worte! Daher finden Sie nun nicht nur die bereits in der Vergangenheit vorhandenen detaillierten Informationen zu jedem Fahrzeug, sondern auch einige Fotos zu jedem Auto.

Der im Landkreis bekannte Pressefotograf Thomas Klein hat uns freundlicherweise beim „in Szene setzen“ unterstützt.

Nun wünschen wir viel Spaß beim stöbern!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberasbach

 

Allgemeine Fahrzeuginformationen:

https://www.feuerwehr-oberasbach.de/unsere-wehr/fahrzeuge/

ELW 1:

https://www.feuerwehr-oberasbach.de/40-121-elw-1/

DLK 23/12:

https://www.feuerwehr-oberasbach.de/40-301-dlk-2312/

LF 16/12:

https://www.feuerwehr-oberasbach.de/40-401-lf-1612/

HLF 20/16:

https://www.feuerwehr-oberasbach.de/40-402-hlf-2016/

KlaF:

https://www.feuerwehr-oberasbach.de/40-651-klaf/

+++ Gemeinschaftsübung am 16.10.2017 +++

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

am 16.10.2017 führten wir gemeinsam mit den beiden Stadtteilfeuerwehren Altenberg und Rehdorf unsere halbjährliche Gemeinschaftsübung durch.

Nachdem wir um ca. 19:00 Uhr alarmiert wurden, stellten wir bereits auf der Anfahrt eine massive Rauchentwicklung fest. Bei der Erkundung bekamen wir von einem Mitarbeiter die Info, dass durch Schweißarbeiten ein Brand in der Tiefgarage ausgelöst wurde und sich noch mindestens 3 Personen in diesem Bereich befinden müssen. Aber auch auf dem Dach entdeckten die Feuerwehrmänner und -frauen noch mehrere Personen, die gerettet werden müssen. Die zuletzt genannten wurden durch unsere Drehleiter gerettet und zeitgleich versuchten mehrere Atemschutztrupps über mehrere Eingänge den Brand in der Tiefgarage zu bekämpfen. In Summe haben an der Übung insgesamt 50 Einsatzkräfte (davon 18 unter Atemschutz) teilgenommen. Nachdem alle 9 Verletzten gerettet werden konnten, endete die Übung nach ca. 1,5 Stunden. Wie nach „richtigen“ Einsätzen wurden im Anschluss Aufräumarbeiten durchgeführt und die Fahrzeuge wieder vollständig Einsatzbereit gemacht.

Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

Ihre freiwillige Feuerwehr Oberasbach

+++ Impressionen Tag der offenen Tür 2017 +++

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am 17.09.2017 fand unser Tag der offenen Tür statt. Dieses Jahr feierten wir gemeinsam mit Ihnen unser 130 jähriges Jubiläum. Unser Bestehen nahmen wir zum Anlass um Ihnen mehrere Löschübungen vorzuführen. Dabei wurden unsere im Vereinsbesitz stehenden Gerätschaften auf Vordermann gebracht und wir bauten eine Art „Timeline“ des Löschens von früher bis heute auf. Unser persönliches Highlight war die Brandübung mit der Handdruckspritze vom Jahr 1901.

Vielen Dank für Ihr zahlreiches kommen und bis nächstes Jahr!

Ihre freiwillige Feuerwehr Oberasbach

+++ Sommerliche Temperaturen +++

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

auch wenn das Wetter atemberaubend ist, möchten wir Sie auf eine ernstzunehmende Gefahr hinweisen. Vielleicht haben Sie in den letzten Tagen (wie wir auch) Bilder von eingeschlagenen Fensterscheiben eines Autos auf Facebook und Co. gesehen, die Bildüberschriften wie „Hund aus brütend heißem Auto geborgen“, oder „Kind aus Auto gerettet“ trugen.

Lesenswerte Artikel im Bezug zum Auto bei solch sommerlichen Temperaturen finden Sie hier oder hier.

Besondere Beachtung sollten Sie Ihren Kindern und Tieren schenken! In Ihrem Auto erhöht sich die Temperatur sehr schnell, sodass Aussagen wie „ich wollte doch nur schnell 5 Minuten …“ (und daher Ihre Liebsten „kurz“ im Auto zurückgelassen haben) eher als vorsätzlich eingestuft werden können und keinesfalls geduldet werden dürfen.

Auch empfehlen wir immerhin eine Flasche Wasser im Auto liegen zu haben. Falls Sie in eine Situation, wie zur gestrigen Vollsperrung der A6 bei Nürnberg geraten, ist es bei diesen Temperaturen extrem wichtig genug Flüssigkeit aufnehmen zu können und damit nicht zu dehydrieren.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen noch einen sonnigen Abend!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberasbach

+++ Impressionen Jugendfeuerwehrtag +++

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

von 20.05 – 21.05.2017 fand der Berufsfeuerwehrtag unserer Jugendfeuerwehren statt. Hier finden Sie Impressionen zu einigen Einsatzübungen.

Neue Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ausgebildet – MTA 2017

Die Städte Oberasbach, Stein und Zirndorf haben ihre Einsatzkräfte verstärkt

Die Feuerwehren der Stadtgebiete Oberasbach, Stein und Zirndorf führten zusammen mit Ihren Stadtteilfeuerwehren auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Grundausbildung für den Feuerwehrdienst durch. In dem 110- stündigen Lehrgang der von Januar bis April 2017 aufgeteilt wurde, nahmen wieder 20 Männer und Frauen teil.

 

Löschen einer brennenden Person

In dem Lehrgang der modular aufgebauten Ausbildung erlangten die Teilnehmer das Basiswissen in der erweiterten Ersten Hilfe. Hier wurde der Umgang mit Patienten im häuslichen Bereich bis zur Versorgung von Patienten nach Unfällen sowie die Herz- Lungen- Wiederbelebung mit Einsatz eines Frühdefibrillator vermittelt.

Richtiges Löschen mit Handfeuerlöschern               

                          

Umgang mit Strahlrohren und Löschtechnik

Neben den theoretischen Grundkenntnissen über die Gesetzte der Feuerwehr, Hygiene im Feuerwehrdienst, alternative Antriebe an Fahrzeugen, sowie den Grundaufgaben der Technischen Hilfeleistung und der Brandbekämpfung im Feuerwehrdienst wurden natürlich diese Themen auch in vielen praktischen Ausbildungsabschnitten durchlaufen und vertieft. Mit der abgelegten theoretischen und praktischen Prüfung, die alle mit Bravour bestanden haben, sind sie jetzt als Einsatzkräfte in der Feuerwehr tätig.

 

Versorgter Patient wird mit Drehleiter gerettet

 

Brandbekämpfung beim Flächenbrand

An dieser Stelle möchte ich allen Teilnehmern nochmals gratulieren und für die aufgebrachte Zeit danken.

 

Abschlussfoto modulare Truppmannausbildung 2017

 

Alle Ausbildungen finden in der Freizeit der Mitglieder, im Rahmen ihres Ehrenamtes, statt. Eine große Entschädigung hierfür ist das Gemeinschaftsleben in der Feuerwehr. In einer freiwilligen Feuerwehr ist es etwas Besonderes, dass Jung und Alt aus allen Gesellschaftsgruppen an einem Strang ziehen um dem Nächsten zur Hilfe zu kommen

Für diese außergewöhnliche Leistung nochmals vielen Dank und immer eine unfallfreie  Zeit.

 

Gemütlicher Ausklang nach der Prüfung mit Gegrilltem und gespendetem Spargel vom Spargelhof Peter, Oberasbach.

 

 

Vielen Dank an unsere Gönner

 

Haben auch Sie Interesse an diesem besonderen Hobby mitzuwirken, dann schnuppern Sie doch einfach mal unverbindlich bei uns rein.

 

Mit herzlichsten Grüßen

Klaus Kondert

Leiter der Feuerwehr Oberasbach

Secured By miniOrange

Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiter Informationen sind im Reiter "Datenschutz" (Punkt 3) zu finden.

Schließen