Großübung Gymnasium Oberasbach

Am Sonntag, dem 16.04.2023 alarmierte die Übungsleitstelle der Feuerwehr Oberasbach die Einheiten Oberasbach, Altenberg und Rehdorf zur ersten großen Einsatzübung im Jahr 2023.

Der Übungsalarm erfolgte gegen 8.45Uhr und lautete: „Ausgelöste Brandmeldeanlage im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach“. Fiktiv spielte sich die Übung an einem Donnerstagnachmittag gegen 16Uhr ab, weshalb nur noch wenige Schüler im Gebäude vermutet wurden.

Bei Eintreffen der ersten Einheiten bestätigte sich das gemeldete Brandereignis. Bereits bei der ersten Erkundung der Einsatzlage wurde ein Handwerker am nördlichen Nebenausgang des Gebäudes angetroffen. Er wies die Einsatzkräfte auf die laufenden Umbauarbeiten im Kellergeschoss hin und erklärte, dass es bei Schweißarbeiten im Keller zu einer Verpuffung gekommen sei. Aufgrund der starken Rauchentwicklung flüchtete er ins Freie, sein Kollege verblieb jedoch im Gebäude.

Die simulierte Rauchentwicklung konnte sich über den Aufzugschacht und das Treppenhaus in die einzelnen Etagen ausweiten. Ein Lehrer ereilte die Einsatzkräfte mit dem Hinweis, dass sich noch zwei Klassen im ersten Obergeschoss befinden. Diese konnten aufgrund des Rauches nicht mehr aus ihren Klassenzimmern über den Flur ins Freie gelangen.

Während ein Oberasbacher Trupp zusammen mit einem Trupp aus Altenberg unter Atemschutz die Brandbekämpfung im Keller begann sowie nach dem vermissten Handwerker suchte, durchsuchten ein weiterer Trupp unter Atemschutz die zwei Obergeschosse nach den Klassen und einem Schüler, der sich zum Zeitpunkt des Feueralarms auf der Toilette befand. Dieser Schüler wurde durch den Trupp nach draußen ins Freie gebracht. Die Lehrer und Schüler*innen konnten mittels Drehleiter und Steckleiter aus den Klassenzimmern gerettet werden.

Das Feuer im Keller konnte schnell ausfindig und gelöscht werden sowie der vermisste Handwerker nach draußen gebracht werden. Am Altenberger Mehrzweckfahrzeug wurde eine Patientensammelstelle eingerichtet und die Personen betreut. Die Feuerwehr Rehdorf stellte den Sicherheitstrupp, unterstützte bei der Versorgung der Patienten und bereitete die Lüftungsmaßnahmen vor.

Da das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach mit seinen 90 Lehrkräften und 1265 Schülern das Gebäude mit der höchst frequentierten Personenanzahl in Oberasbach ist, eignet sich dieses sehr gut für eine solche Großübung.

Ziel dieser besonderen Übung ist die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren sowie die Abläufe in der Führungsebene zu verbessern.

Nachdem an der Einsatzstelle alles aufgeräumt und die Fahrzeuge neu bestückt wurden, gab es im Gerätehaus Oberasbach für alle Getränke und Gegrilltes, so nahm diese erste gemeinsame Großübung ein gemütliches Ende.

Explosion in Wohnhaus führt zu Kellerbrand

In der Nacht von Sonntag, den 12.03.2023, auf Montag, 13.03.2023, wurden die Feuerwehren Altenberg, Oberasbach & Rehdorf sowie der ABC-Zug des Landkreis Fürth mit dem ABC-Fachberater, die Kreisbrandinspektion, Fachberater des THW Fürths, der Rettungsdienst und die Polizei um 0:47 Uhr mit dem Stichwort „ABC Explosion“ in die Hainbergstraße alarmiert.

Vor Ort stellte die Lage wie folgt dar:

Das Treppenhaus sowie die Wohnungen des Mehrfamilienhauses waren verraucht und es brannte in einem Kellerabteil. Laut der Bewohner waren im Keller Akkus und Spraydosen gelagert. Die Türen aller Wohnungen wurden durch den Druck aus der Zarge nach innen gedrückt und im Erdgeschoss war ein Fenster zersplittert. Die Bewohner hatten sich vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte selbstständig in Freie begeben, eine Person wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht, alle weiteren Bewohner waren unverletzt.

Der ABC-Zug konnte wieder einrücken, da die an der Einsatzstelle anwesenden Einsatzkräfte ausreichten.

Die Feuerwehr ging mit mehreren Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vor. Die Katze eines Bewohners wurde gerettet und an diesen übergeben, die weiteren Trupps schafften eine Abluftöffnung und durchsuchten den Keller. Der Brandherd konnte schnell ausfindig gemacht und gelöscht werden. Das Brandgut wurde durch die Trupps aus dem Keller ausgeräumt, um mögliche Glutnester zu finden und die Brandlast zu verringern. Zeitgleich wurde das Gebäude von der Feuerwehr gelüftet. Die Feuerwehr forderte den Energie- und Gasversorger nach, welche das Gebäude strom- und gaslos schalteten. Die Akkus aus dem Keller wurden unter Absprache mit dem Fachberater ABC in ein mit Wassergefülltes Fass verbracht, sodass diese kontinuierlich gekühlt werden und sich nicht weiter erhitzen und neuentzünden können.

Die Bewohner wurden während der Einsatzmaßnahmen auf dem nahe gelegenen LIDL-Parkplatz durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst versorgt. Der Fachberater des THWs bestätigte, dass das Gebäude keine Schäden an der Statik aufweist und somit theoretisch bewohnbar ist. Da das Haus gas- und stromlos war, mussten die Bewohner für diese Nacht und den darauffolgenden Tag jedoch wo anders unterkommen. Unter Absprache mit der Ersten Bürgermeisterin Birgt Huber wurde ein Teil der Bewohner in einem Hotel in Rehdorf untergebracht, die Feuerwehr beförderte diese dort hin. Das Fenster sowie die Türen wurden durch die Feuerwehr verschalt und wieder schließfähig gemacht.

Während des Einsatzes war ein Teil der Hainbergerstraße gesperrt.

Der Keller wurde von der Kriminalpolizei nach der Untersuchung versiegelt. Die Brandursache ist noch unklar und wird durch die Kriminalpolizei untersucht.

Am Feuerwehrhaus wurden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und es gab Frühstück. Gegen 7:30 Uhr waren die Aufräumarbeiten abgeschlossen.

Frohes neues Jahr wünscht die Feuerwehr Oberasbach

Ein weiteres ereignisreiches Jahr in der Geschichte der Feuerwehr Oberasbach ist beendet und ein neues Kapitel beginnt!

Wir hoffen Sie sind gut ins neue Jahr rüber gekommen und wünschen Ihnen ein Frohes neues Jahr. Auch in diesem Jahr werden wir wieder 365 Tage voll für Sie da sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.

Stützpunktfeuerwehr Oberasbach hat gewählt – Stadtrat bestätigt die neuen Kommandanten

Führung neu aufgestellt – Aufgaben und Einsätze wachsen ständig

Oberasbach – Im 135. Jahr Ihres Bestehens haben die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach coronabedingt verspätet am 13.September diesen Jahres die turnusmäßig überfällige Wahl Ihres Kommandanten und dessen Stellvertreter durchgeführt.

Die Stadt Oberasbach als Träger der örtlichen Feuerwehren hatte entsprechend fristgemäß in die Jahnturnhalle geladen. 3. Bürgermeister Marco Haas mit dessen Sachgebietsleiter bildeten zusammen mit einem Vertreter der Kreisbrandinspektion den Wahlausschuss. Nach einigen Fragen aus den Reihen der Wahlberechtigten und mehreren Wahlvorschlägen wurden Christian Kürthy als Kommandant und Stefan Böckler als sein Stellvertreter gewählt. Anschließend ging der Dank seitens der Stadt an die beiden Vorgänger Klaus Kondert und Thomas Ernst für Ihre erfolgreich geleistete (Aufbau-)Arbeit der vergangenen Jahre.

Mit Bestätigung der neuen Kommandanten der Stützpunktwehr in Oberasbach durch den Stadtrat am 1.Oktober 2022 konnte nun auch „intern“ in einer ersten Löschmeistersitzung die aktuelle „Führungscrew“ zusammengestellt werden. Als Zugführer (leiten einen kompletten Löschzug und übernehmen fallweise auch Gruppenführeraufgabe) stehen den beiden Kommandanten folgende Kameraden zur Verfügung: Klaus Kondert, Thomas Ernst, Tobias Schultes, Johann Peter und Peter Götschel. Die Gruppenführer (leiten die Mannschaft eines Fahrzeugs) sind aktuell: Sascha Bleifuß, René Schuster, Marc Welsch, Christian Brenner, Christian Schramm, Dieter Kuhlmann, Stefan Grodzki und Rainer Berger.

Das verspricht weiterhin hohe Kompetenz in Bereitschaft, Fortbildung und allen Einsatzfällen, die in Zukunft durch zunehmende Trockenheiten, Unwetter, Ergänzungsaufgaben für den Rettungsdienst und Katastrophenschutz etc. immer wichtiger wird. Die Freiwillige Feuerwehr Oberasbach steht (ehrenamtlich, wie die meisten Feuerwehren in Deutschland !) weiterhin dazu 24/7 bereit!

Kinderflamme – Gruppe B

Auch die Kinder unserer Löschlöwen aus der Gruppe B haben am gestrigen Donnerstag Abend ihre erste Prüfung abgelegt und so ihr erstes Abzeichen gesammelt.

20 weitere Kinder haben erfolgreiche die Kinderflamme erworben und mit Bravour bestanden.

Mächtig stolz freuen sich unsere Löschlöwen auf ihr nächstes Abzeichen im folgenden Jahr.

Kinderflamme – Gruppe A

Die Kinder unserer Löschlöwen haben am gestrigen Donnerstag Abend ihre erste Prüfung abgelegt und so ihr erstes Abzeichen gesammelt.

Als vierte Kinderfeuerwehr im Landkreis haben 18 von unseren Löschlöwen die Kinderflamme in der ersten Stufe mit Bravour bestanden. Zu lösen war unter anderem ein kleiner Parkour, Wissensfragen und einfache Erste Hilfe.

Mächtig stolz freuen sich unsere Löschlöwen auf ihr nächstes Abzeichen im folgenden Jahr.

Tag der offenen Tür – Alle Informationen

am Sonntag, den 18 September

09:30 Uhr: Gottesdienst
ab 10:45 Uhr: Weißwurstfrühschoppen
ab 11:00 DKMS Registrierungsaktion

Ganztägig: (bis 17:00)
Ausstellungen
Informationen
Jugendfeuerwehrübung
Kinderfeuerwehrübung
Hüpfburg
Wasserspritzen

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Adresse der Feuerwehr:
Roßtaler Str. 10, 90522 Oberasbach

Erreichbarkeit:

Mit der S-Bahn S4 Haltepunkt Oberasbach  oder Bus, Linie 155 Haltestelle Banater Straße

Parkplätze für PKW

  • im näherem Umfeld 
  • P+R Parkplatz Haltepunkt Oberasbach
  • zusätzlich ausgeschilderter Parkplatz am TSV Sportzentrum Jahnstraße (am dortigen Hartplatz)

Motorrad- und Fahrradparkplätze am Feuerwehrhaus

Behördenfahrzeuge, Parkplatzanmeldung unter info@feuerwehr-oberasbach.de

Dankeschön- Foto an alle die sich registrieren– alle die sich an diesem Tag registrieren sind herzlich eingeladen am Gruppenfoto um 16:30 teilzunehmen, gerne darf auch die die Uniformjacke seiner Institution getragen werden.

Weitere Informationen folgen in kürze

Das Plaktat zum Tag der offenen Tür zum selber teilen hier gerne runterladen:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.
TdoT_2022_RotHerunterladen
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.
TdoT_2022_BlauHerunterladen

DKMS Registrierungsaktion am Tag der offenen Türe

Am 18.09.2022 findet im Rahmen unseres Tages der offenen Türe eine Registrierungsaktion in Zusammenarbeit mit der DKMS statt.


Zur Website der DKMS

Nach Ende des Gottesdienstes um ca. 11 Uhr, wird es den ganzen Tag über an der Feuerwehr Oberasbach Informationen zum Thema Leukämie und Stammzellenspende geben, sowie die Möglichkeit sich direkt in die Datenbank der DKMS aufnehmen zu lassen und so im besten Fall anderen Menschen das Leben zu retten!
So können auch Sie zum Lebensretter werden.

Sie finden uns:
Roßtalerstr. 10
90522 Oberasbach

Weitere Informationen zu der Aktion folgen in den nächsten Tagen hier und auf unseren Social Media Kanälen.

Secured By miniOrange

Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiter Informationen sind im Reiter "Datenschutz" (Punkt 3) zu finden.

Schließen