Erfolgreicher Tag der offenen Tür 2025

Am heutigen Sonntag, den 14. September 2025, öffneten wir unsere Tore zum Tag der offenen Tür. Schon am Vormittag kamen zahlreiche Gäste zum ökumenischen Gottesdienst und zum anschließenden Weißwurstfrühschoppen zusammen.

Für die Kinder gab es über den ganzen Tag hinweg viel zu entdecken – von der Hüpfburg über das beliebte Wasserspritzen bis hin zu den ausgestellten Einsatzfahrzeugen. Neben unserer eigenen Flotte waren auch das BRK Oberasbach und das THW Fürth mit Fahrzeugen und Informationen vor Ort vertreten.

Unsere Kinderfeuerwehr zeigte in einer eigenen Übung, mit wie viel Freude und Eifer sie schon bei der Sache sind. Sie bewies den Zuschauern, dass bereits Kinder eine erfolgreiche Rettungsgasse bilden können.

Außerdem fand eine gemeinsame Einsatzübung mit dem BRK statt, bei der die Zusammenarbeit beider Organisationen im Mittelpunkt stand. Gezeigt wurde wie die Feuerwehr den Rettungsdienst mit einer Drehleiterrettung unterstützen kann.

Danach gab es eine kurze Vorstellung zu „Gefahren im Haushalt“, die viele wertvolle Tipps für den Alltag bot. Direkt im Anschluss übernahm die Jugendfeuerwehr das Feld und präsentierte eindrucksvoll ihr Können bei einem Kleinbrand.

Zum Abschluss des Tages wurde ein Verkehrsunfall mit zwei PKW und einem Roller simuliert. Hier konnten unsere Einsatzkräfte zeigen, wie professionell und routiniert sie im Ernstfall zusammenarbeiten.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Besucherinnen und Besucher, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben, sowie an alle Helferinnen und Helfer für ihr großartiges Engagement. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Waldbrand-Übung mit dem Landkreis Fürth

Am 01.08.2025 haben wir mit unserem komplett besetzten HLF und ELW an einer groß angelegten Waldbrand-Übung der Inspektion des Landkreises Fürth teilgenommen. Gemeinsam mit mehreren Feuerwehren aus dem Landkreis wurde unter realitätsnahen Bedingungen die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung des südlichen Waldbrandkontingentes trainiert.

Hierbei übernahm die Besatzung des Einsatzleitwagens die Koordination von zehn Fahrzeugen des Einsatzabschnittes Brandbekämpfung.

Solche Übungen sind für uns enorm wichtig, um im Ernstfall schnell, sicher und koordiniert handeln zu können – denn wenn es bei uns im Einsatzgebiet tatsächlich zu einem Waldbrand kommt, muss jeder Handgriff sitzen. 💪🔥

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und alle teilnehmenden Wehren für die tolle Zusammenarbeit! 🚒🤝🌲

Vielen Dank für die Bereitstellung der Bilder! derfotophil

#Feuerwehr#Waldbrand#Übung#LandkreisFürth#Teamwork#HLF#ELW#Ehrenamt

526659877 759514796473606 8379327921580764690 n
« von 7 »

Neue First Responder in Oberasbach

In den vergangenen sechs Wochen wurden zwölf neue Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Stein, Oberasbach, Altenberg, Rehdorf und Weinzierlein zu First Respondern ausgebildet. In insgesamt 108 Unterrichtseinheiten wurden erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der Ersten Hilfe vermittelt.

Die zwölf Teilnehmer des diesjährigen Lehrgangs begannen alle im März 2025 mit einem Erste-Hilfe-Kurs zur Auffrischung der vorhandenen Kenntnisse. In den darauf folgenden Wochen gab es mehrere theoretische und praktische Unterrichtseinheiten, in denen das Wissen der notfallmedizinischen Versorgung vertieft wurde. Die First Responder rücken im Rahmen der Freiwilligen Feuerwehren zu Rettungsdiensteinsätzen aus, um die Zeit zwischen Alarmierung und Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Vor allem im Fall von Reanimationen können dies wichtige Minuten sein, die den Patienten unter Umständen das Leben retten können.
Während des Unterrichts galt es sich mit den Themen Herz-Kreislauf-System, Atmung, Anatomie, Traumaversorgung, Neurologie, Hygiene, Rettungsdienstorganisation, psychologische Notfälle und noch einigem mehr auseinanderzusetzen. Vor allem wenn es zu irgendwelchen Störungen der Systeme im Körper oder Verletzungen kommt, müssen die First Responder wissen, was zu tun ist.
Während der praktischen Übungen und auch Prüfungen wurden die Ausbilder aus Stein und Oberasbach von vielen Helferinnen und Helfern – unter Anderem als Verletztendarsteller – unterstützt.
Am Ende standen die theoretischen und praktischen Prüfungen. Alle Prüflinge konnten bestehen und dürfen nun im Einsatz als First Responder mit ausrücken.
Wir gratulieren allen recht herzlich zur bestandenen Prüfung und bedanken uns bei den Helfern und Ausbildern für den betriebenen Aufwand.

Waldbrand im Tennenloher Forst

Da für den Waldbrand im Tennenloher Forst im Landkreis Erlangen-Höchstadt der Katastrophenfall festgestellt wurde, bietet das der Einsatzleitung vor Ort die Möglichkeit Einsatzkräfte aus anderen Landkreisen anzufrordern.

So waren auch 6 Kameraden aus Oberasbach in der letzten Nacht (03. auf 04.05.25) im Tennenloher Forst.

Gegen 20:15 Uhr machen sie sich auf den Weg, um gegen 21 Uhr die vor Ort eingesetzten Kräfte abzulösen und um das LF20 KatS der FF Großhabersdorf zu übernehmen.

Vor Ort angekommen, wurden die Einsatzkräfte im Waldgebiet aufgrund des Gewitters zum Eigenschutz stark reduziert und unsere Einsatzkräfte gingen im Bereitstellungsraum in Bereitstellung.

Gegen 03:00 Uhr konnten unsere Kameraden wieder einrücken.

Abschluss der Grundausbildung – Neue Feuerwehrleute in Oberasbach, Stein und Zirndorf

In den letzten zwei Monaten fand in Stein, Zirndorf und Oberasbach die MTA (Modulare Trupp-Ausbildung) statt.
Die Teilnehmenden lernen alle Grundlagen der Feuerwehr in Sachen Erste Hilfe, Technische Hilfeleistung und Brand.

Der erste Teil der MTA wird mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen, die die Qualifikation des „Truppmanns“ mitbringt.

Am heutigen Samstag fand hier in Oberasbach die Prüfung statt.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zur bestandenen Prüfung.

Und freuen uns 5 neue Feuerwehrleute im Oberasbacher Stadtgebiet zu begrüßen.

Tag der offenen Tür 2024

am Sonntag, den 15. September

09:30 Uhr: Gottesdienst
ab 10:45 Uhr: Weißwurstfrühschoppen

Ganztägig: (bis 17:00)

Fahrzeugausstellungen

  • Einsatzfahrzeuge
  • Historische Fahrzeuge
  • Flugfeldlöschfahrzeug
  • BRK Oberasbach

Hüpfburg
Wasserspritzen

Über den Tag verteilt:

Kinderfeuerwehrübung
Jugendfeuerwehrübung
Gefahren im Haushalt
Abschlussübung (16 Uhr)

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Adresse der Feuerwehr:
Roßtaler Str. 10, 90522 Oberasbach

Erreichbarkeit:

Mit der S-Bahn S4 Haltepunkt Oberasbach  oder Bus, Linie 155 Haltestelle Banater Straße

Parkplätze für PKW:

  • im näherem Umfeld
  • P+R Parkplatz Haltepunkt Oberasbach

Motorrad- und Fahrradparkplätze am Feuerwehrhaus

Behördenfahrzeuge, Parkplatzanmeldung unter info@feuerwehr-oberasbach.de

Secured By miniOrange

Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiter Informationen sind im Reiter "Datenschutz" (Punkt 3) zu finden.

Schließen