3 Generationen – Technischer Wandel in der Feuerwehr

Auch in der Feuerwehr gibt es stets neue Technik. Im Vergleich der 3 Fahrzeuggenerationen die in der Feuerwehr Oberasbach eingesetzt wurden kann man diesen Fortschritt, sowie die Weiterentwicklung unserer Feuerwehr gut erkennen.

Das 1965 in Dienst gestellte Tanklöschfahrzeug (TLF 16/24) wurde 1993 durch das bis in diesem Jahr aktive Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) abgelöst.

Durch eine Gruppenkabine (8 Personen + Fahrer) konnten mit dem neuen Fahrzeug mehr Einsatzkräfte mitgenommen werden als es in der Staffelkabine des alten TLF (5 Personen + Fahrer) möglich war.

Zudem konnte sich ein Atemschutztrupp schon auf der Anfahrt ausrüsten, was wertvolle Zeitersparnis einbrachte.

Lediglich der vorhandene Löschwassertank wurde von 2400L im alten TLF auf 1200L im LF reduziert.

Dafür hatte das LF auch Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung verlastet, was bei steigenden Einsatzzahlen dieser Art bedeutete auch hierfür bestens gewappnet zu sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.

Nach 28 Jahren im Dienst haben wir unser LF 16/12 im März 2021 außer Dienst gestellt und unser neues HLF 20 als neues Erstausrückendes Fahrzeug in Dienst genommen. Diese Anschaffung bietet neben einem wieder vergrößerten 2000L Löschwassertank inklusive einer automatischen Schaumzumischanlage viel neues Equipment um noch besser für das umfangreiche Aufgabengebiet gewappnet zu sein.

Fahrzeugweihe neues HLF 20

Traditionell ist mit der Fahrzeugweihe die Indienststellung eines neuen Fahrzeuges abgeschlossen. Am heutigen Mittwochabend erhielt unser neues HLF 20 unter besonderen Bedingungen und im kleinsten Rahmen mit der Bürgermeisterin Birgit Huber, Feuerwehrreferent Stephan Schramm sowie der Feuerwehrführung Klaus Kondert und Thomas Ernst, den christlichen Segen.

Hierfür bedanken wir uns bei Pfarrer Zeh und Pfarrer Stepper für die Durchführung der Fahrzeugweihe.

Strom weg – Feuerwehr sagt DANKE

Pünktlich zu den Osterfeiertagen stellte die Feuerwehr Oberasbach fest, dass Teile ihrer Hausanlage Stromlos waren. Zum Glück blieben „nur“ alle Maschinen, die mit Drehstrom betrieben werden, stehen. Zwar hat man einen Notfallplan zum Stromausfall aufgestellt, jedoch fehlt noch das dazugehörige Notstromaggregat um den vollständigen und erforderlichen Betrieb des Gerätehauses aufrecht zu erhalten. Mit diesem Problem musste man jetzt fast 24 Stunden leben. Gestern zum späten Nachmittag stellte man das Problem fest und kontaktierte den Störungsdienst der N-ergie, dieser war schnell vor Ort und stellte fest das es sich nicht nur um ein Problem in der Feuerwehr handelt, sondern der ganze Straßenzug betroffen ist. Da zu den nötigen Reparaturarbeiten der Straßenzug komplett stromlos geschaltet werden muss stimmte man sich mit der Feuerwehrführung und der N-ergie ab und entschied sich dazu die Abschaltung am Folgetag zu tätigen, da sonst beim Alarmfall nicht mal Licht im Feuerwehrhaus wäre. Diese Entscheidung stellte sich schon um 22:31 Uhr als richtig heraus, als da der nächste Alarm für die Feuerwehr Oberasbach einging. So konnte man wenigstens ohne Drucklufterhaltung und Abgasabsaugung, aber mit Licht, Alarmfax, Funktechnik etc. im Gerätehaus ausrücken. Zum Glück musste man nach dem Einsatz keine Reinigungen an Kleidung oder Atemschutzgeräten usw. vornehmen, denn dazu hätte der Starkstrom gefehlt. Hier wurde wieder mal schnell klar wie enorm wichtig eine intakte Infrastruktur ist. Deshalb sagen wir herzlichen Dank an alle Beteiligten zur Beseitigung des Schadens während des Feiertages. In der Zeit wo der Großteil von uns seinen Fisch mit der Familie genossen hat, haben die Fachleute Stunden in der Baugrube geschufftet und die für uns so selbstverständliche Stromversorgung wieder hergestellt.

Neues Löschfahrzeug geht in den Dienst

Nach fast 28 Jahre im aktiven Dienst, darunter über 17 Jahre als erstausrückendes Fahrzeug, wird es auch für unser Löschgruppenfahrzeug 16/12 Zeit, sich in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Unzählige Einsätze, Übungsdienste und Sicherheitswachen wurden seitdem absolviert und haben im Laufe der Jahre auch ihre Spuren hinterlassen. Trotz der starken Beanspruchung von Material und Gerät ermöglichte das Fahrzeug der Feuerwehr Oberasbach stets zuverlässig den Dienst zu absolvieren. Von Keller unter Wasser bis zum Gefahrguteinsatz, vom Fehlalarm zum Großbrand, von Übungen bis zu Menschenrettung, überall war unser Löschgruppenfahrzeug im Einsatz und brachte uns stets Unfallfrei hin und zurück. Allerdings zeigte sich in den letzten Jahren immer öfter, dass auch bei einem derart robusten Fahrzeug irgendwann die Belastungsgrenze erreicht ist und somit auch der Dienstbetrieb nicht mehr sicher absolviert werden kann. Daher ist es nun soweit und die Feuerwehr Oberasbach konnte am 16.03.2021 das neue HLF 20 als Ersatzbeschaffung in den Dienst nehmen. Wir hoffen daher allseits auf eine unfallfreie Fahrt und darauf, dass uns das neue Fahrzeug genauso treue Dienste erweisen wird.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.

Alte und neue Fahrerkabine

Alter und neuer Mannschaftsraum

Alte und neue Pumpe

Altes und neues Dach

Feuerwehr Oberasbach unterstützt im Impfzentrum

Im Rahmen des Katastrophenalarmes unterstützt die Feuerwehr Oberasbach die übergeordnete Katastrophenschutzstelle des Landkreis Fürth. Bei diesem Einsatz handelt es sich um Personalanforderung zum Betrieb des Impfzentrums in der Jahnhalle in Oberasbach. Am heutigen ersten Tag unterstützen wir bei der Inbetriebnahme der Einrichtung an der Jahnstraße und bei der Durchführung. Darin lag die Aufgabe ankommende zu Impfende vor Ort mit einzuweisen, so wie viele Hintergrundarbeiten beim Ablauf zur Impfung. Nachdem es der erste Tag in der Jahnhalle war wurden viele Tätigkeiten zum optimierten Ablauf durchgeführt. Unterstützt von der Feuerwehr Rehdorf war es für uns ein erfahrungsreicher Tag. Nachdem wir vorerst bis Donnerstag im täglichen Betrieb mit eingeplant sind freuen wir uns darauf möglichst viele Leute unterstützen zu können.

Einweisung durch den Leiter des Katastrophenschutzes, Frank Bauer

Krisensicher und sogar während der Pandemie kein Stillstand- wir bilden aus!

Hast auch du Interesse an einem Hobby das absolut Krisensicher ist und du mithelfen kannst solche zu bewältigen. Dann bist du als Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann genau richtig. Am 15.3.21 könnte es losgehen (12 Onlinetermine). Neben den normalen Aufgaben der Feuerwehr erwartet dich eine Gemeinschaft die Freundschaften und mehr entstehen lässt, die sich aus allen Charakteren und Personen unserer Gesellschaft verbinden.
Egal ob Schüler, Auszubildender, studierend oder Professor, Handwerker, Arzt oder Verwalter, bei der Feuerwehr findet jeder seinen Platz. Neben dem Hobby Feuerwehr ergeben sich weitere Interessen vom Tauch- bis zum Motorradausflug und vom Grillen bis zum gemeinsamen Urlaub finden sich immer wieder Leute untereinander. Das liegt vermutlich daran dass wir nicht im Wettbewerb tätig sind, sondern gemeinsam Schicksale anderer bekämpfen.
Wenn du dir vorstellen kannst ein Teil von was besonderem zu sein dann mach einfach mit. Wer nicht alleine reinschnuppern will schnappt sich eine-/n Kolleg-in/ en, Freund /-in oder Partner /-in und schaut mal vorbei. Meldet euch kurz unter Info@feuerwehr-oberasbach.de und wir machen was aus oder stellt uns euere Fragen.
Wir freuen uns auf euch- und ihr seit nicht die ersten die sich heuer dazu entscheiden.


Deine Feuerwehr Oberasbach

#BlueLightFirestationChallenge

Wir wurden von der Feuerwehr @ffw_weinzierlein für die #bluelightfirestation Challenge nominiert.
Die Challenge soll ein Zeichen dafür sein, dass wir als ehrenamtliche Hilfsorganisation auch in der Pandemie 24/ 7 für Sie bereit sind.

Wir nominieren:
@feuerwehr.niederwuerschnitz
@feuerwehr.lauf
@feuerwehrstadtstein

Secured By miniOrange

Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiter Informationen sind im Reiter "Datenschutz" (Punkt 3) zu finden.

Schließen