Feuerwehr und BRK im Katastrophenalarm eingebunden

Feuerwehr und BRK bauten Notunterkunft für Hilfesuchende aus der Ukraine in der Turnhalle des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Oberasbach auf.

Am heutigen Donnerstag, den 17.3.2022, kam das Hilfeersuchen im Rahmen des Katastrophenalarmes zur Unterstützung der Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Fürth. Nach einer Vorbesprechung und einer Vorortbegehung durch Vertreter der Schule, des Landratsamtes, der Feuerwehr und des Roten Kreuzes wurde ein Masterplan erstellt und organisatorische Maßnahmen in die Wege geleitet. Zum Abend wurden dann die Einheiten der Feuerwehr Oberasbach, Stein und Roßtal, der Rotkreuzbereitschaft Stein, Oberasbach und Zirndorf sowie der Bauhof Oberasbach zum Gymnasium entsandt. Hier wurden dann unter der Leitung der Katastrophenschutzbehörde logistische Aufgaben und der Aufbau der Unterkunft durchgeführt. So entstand der Grundstock für eine Notunterkunft die bis zu 300 Personen aufnehmen könnte. Es fehlen noch ein paar Maßnahmen zur Erweiterung der Infrastruktur, dann kann die Notunterkunft als Betriebsbereit gemeldet werden.

Wir danken für die super Zusammenarbeit mit den genannten Institutionen.

Nächster Einsatz folgt bestimmt!

Ehemalige Feuerwehrfahrzeuge der Stadt Oberasbach auf dem Weg zur Hilfe in die Ukraine.

Nachdem die Stadt Oberasbach bei den Feuerwehren Oberasbach und Altenberg Fahrzeuge ersatzbeschaffte, standen zwei ausgemusterte Fahrzeuge zur Verfügung. Bei Recherchen der Stadtverwaltung zur Veräußerung der Fahrzeuge, fand sich der Hilferuf des Deutschen Feuerwehrverbandes, der Feuerwehrfahrzeuge und Ausrüstung für Feuerwehren in der Ukraine sucht. Daraufhin wurde der verlinkte Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge (via Ukrainefreunde Erzgebirge) kontaktiert und erste Gespräche geführt. Als die Feuerwehr Oberasbach von der Stadtverwaltung über dieses Vorhaben informiert wurde, fand diese Aktion große Begeisterung  und prompt wurden die dort abgestellten Fahrzeuge betriebsfertig gemacht und mit Ausrüstung die nicht dringend erforderlich oder ausgemustert ist, beladen. Hier konnten mehrere Kleinteile aber auch Geräte wie zwei Rettungssätze (Schere und Spreizer), sowie in Deutschland nicht mehr der Anforderung entsprechende Schutzkleidung beigestellt werden. Als drei Kammeraden der FF Buchholz am Hof der Feuerwehr Oberasbach eintrafen, konnten sie in die Fahrzeuge eingewiesen werden und die Formalitäten durch Vertreter der Stadt Oberasbach abgewickelt werden. Nach einer kleinen Stärkung und Austausch mit den Oberasbacher Kameraden, nahmen unsere Fahrzeuge den Weg ins Erzgebirge auf wo die Fahrzeuge mit weiteren gespendeten Materialien beladen werden und dann an die Ukrainische Grenze zur Übergabe von den Kameraden aus dem Erzgebirge gefahren werden. Die Feuerwehr Oberasbach freut sich, zusammen mit der Stadt Oberasbach, so ein wichtiges Projekt unterstützen zu können.

03.03.2022 Spendenaktion Einsatzkleidung- und Ausrüstung für die Ukraine
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.

https://ofw-buchholz.de/

Lust auf mehr- 2022 ist deine Chance

Die Feuerwehr Oberasbach beendet das Jahr 2021 mit einer neuen Rekordzahl an Einsätzen. Hierbei wurde das ganze Spektrum an Ausbildung und Wissen abgerufen, die Einsätze erstreckten sich im Bereich von ABC-Einsätzen, Bränden über das breite Band der technischen Hilfeleistung, bis hin zu Personen- und Tierrettungen. Wir möchten auch mal DANKE sagen für die ganzen Danksagungen und den gezollten Respekt für unsere Arbeit. Somit starten wir unter dem Motto: „Lust auf mehr“ ins neue Jahr und wünsche Euch alles Gute, viel Gesundheit und ein unfallfreies Jahr 2022.Hast auch du Lust auf mehr, dann melde dich unter info@feuerwehr-oberasbach.de oder schau einfach mal bei uns vorbei. Wir sind Bereit- komm mach mit

Ihre Feuerwehr Oberasbach

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.

Rettung aus luftiger Höhe

Die Feuerwehr Oberasbach übte das Retten von Personen die bei einem Arbeitsunfall verletzt wurden. Angenommen wurde das beim arbeiten ein Arbeiter von einem schnalzenden Ast im Arbeitskorb getroffen wurde und Dieser dann bewusstlos auf ca. 20 Meter Höhe im Korb liegt. Der herabfallende Ast hat noch einen zweiten Arbeiter am Seil im Baum auf ca. 10 Meter Höhe am Bein erwischt und verletzte diesen. Der Verunfallte im Arbeitskorb wurde in den Rettungskorb der Drehleiter mit einer Schleifkorbtrage umgeladen und dann zum Boden gefahren. Erheblich aufwendiger gestaltete sich die Rettung des verunfallten Kletterers, hierfür wurde über einer Schiebleiter der Zugang geschaffen. Dann stieg als zuerst ein medizinisch ausgebildeter Feuerwehrmann auf und betreute Diesen, im Anschluss eine weitere Kraft mit Ausbildung zur Sicherung in der Höhe. Dieser sicherte den Verunfallten und begleitete ihn beim Abstieg über die Leiter.

Die Feuerwehr Oberasbach bedankte sich bei dem Kollegen Thomas Hilpert von der Firma Krause, der wiederum fand es auch eine geniale Erfahrung hier mitwirken zu dürfen, da er hofft nie in so eine Situation zu kommen, konnte aber unsere Arbeit gut beurteilen weil er selbst aktiver Feuerwehrmann in Zirndorf ist.

Nora-Notruf-App gestartet

Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Aktuell funktioniert nora in 15 Bundesländern in Deutschland. In Berlin sind noch Abstimmungen erforderlich, bevor auch dort der App-Notruf angenommen wird.

nora nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.

Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.

mehr unter https://www.nora-notruf.de/de-as

Ich wähle richtig- ich geh zur Feuerwehr!


Aufgrund der geltenden Coronabestimmungen haben wir zwar unseren beliebten Tag der offenen Tür nochmal ausgesetzt, aber Sie haben die Chance sich die Tür selbst aufzumachen!

Leider ist es nach den geltenden Regeln noch nicht umsetzbar einen Tag der offenen Tür zu veranstalten, für Ihr leibliches Wohl zu Sorgen und dabei die Feuerwehr vorzustellen. Wir bieten Ihnen dafür an, einmal in die Rolle einer Feuerwehrfrau bzw. eines Feuerwehrmannes zu schlüpfen. Hierzu werden wir Termine anbieten und Sie können uns nicht nur über die Schulter schauen, sondern selbst mitmachen. Probieren Sie es unverbindlich aus und entscheiden Sie selbst, ob es ein Hobby für Sie wäre. Jede Oberasbacher Bürgerin und Oberasbacher Bürger zwischen 12 und 64 Jahre, darf sich anmelden und es ausprobieren. Egal ob allein, zusammen mit ihrem Partner oder Freunden.

Nehmen Sie unter info@feuerwehr-oberasbach.de Kontakt mit uns auf.

Um keinen enttäuschen zu müssen, werden wir Blöcke zur Anmeldung anbieten.

Block 1 Samstag, 02.10.2021 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Block 2 Samstag, 23.10.2021 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Block 3 Samstag, 23.10.2021 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ist leider kein passender Termin für Sie dabei oder haben Sie weitere Fragen, dann schreiben Sie einfach eine Mail an info@feuerwehr-oberasbach.de

Mehr über uns unter www.feuerwehr-oberasbach.de

Wir freuen uns darauf Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Ihre Feuerwehr Oberasbach

Feuerwehr Oberasbach ehrt 395 Jahre und eine Ära endet nach 26 Jahren

Landrat Dießl und Bürgermeisterin Huber ehrten langjährige Mitglieder und dankten für Einsätze in der Stadt Oberasbach und bei dem Hochwasser im Landkreis Fürth

Durch Corona ein bisschen später als sonst stand bei der Feuerwehr Oberasbach die Jahreshauptversammlung für 2021 auf dem Dienstplan. Nach dem der langjährige Vereinsvorstand Wilfried Berger, nach 26 Jahren, seine letzte Jahreshauptversammlung eröffnete wurde mit den Grußworten des Anwesenden Landrates Matthias Dießl, der ersten Bürgermeisterin der Stadt Oberasbach Birgit Huber und der Kreisbrandinspektion, vertreten durch Kreisbrandinspektor Rainer Harreuther, fortgefahren. Diese dankten für den Einsatz der Feuerwehr Oberasbach über das ganze Jahr hinweg und für die Bereitschaft sich ständig Aus- und Fortzubilden.  Besonders erwähnt wurden aber die Einsätze über die Stadtgrenzen hinaus bei denen die Feuerwehr Oberasbach unter anderem mit dem, kürzlich angeschafften, mobilen Stromaggregat beim hochwasserbedingten Stromausfall in Wilhermsdorf im Einsatz war und dort über 20 Stunden die Pumpen zur Trinkwasserversorgung am Laufen hielt. Parallel dazu war ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Oberasbach im weiteren Verlauf des Zenngrundes im Einsatz und unterstützte dort bei Pumparbeiten. Dafür wurde ausdrücklich Gedankt und erwähnt, dass es ohne die „grenzenlose“ Hilfe nicht machbar wäre solche Szenarien zu bewältigen.

Gestärkt durch diese Worte ging man gleich zu den Ehrungen von langjährigen Mitgliedern über. Hierbei wurden 14 aktive Mitglieder für 40, 30, 25, 20 und 10 Jahre Dienst geehrt und man kam insgesamt auf die stolze Summe von 395 Jahren geleisteten Feuerwehrdienst.

40 Jahre Dienstzeit 2. v.l. Siegfried Brendler, 5.v.l. Peter Götschel, 6.v.l Jürgen Stegmann

mit v.l Bürgermeisterin Birgit Huber, Landrat Matthias Dießl, KBI Rainer Harreuther, Lt.d. Fw. Klaus Kondert

Darauf folgte der Bericht des Jahres 2020 durch den Leiter der Feuerwehr Oberasbach Klaus Kondert, in dem die 212 Einsätze im Jahr 2020 mit knapp zweitausend Einsatzstunden, verteilt auf den Schultern der 83 aktiven Mitgliedern der Feuerwehr Oberasbach, erwähnt wurden. Auch wenn der Ausbildung- und Übungsbetrieb durch Corona stark eingeschränkt war freute man sich über die 6 Neuzugänge in den aktiven Dienst. Die Berichte unserer Löschlöwen- unserer Kinderfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr sind durch die Einschränkungen leider auch sehr kurz geraten. Dennoch bildete man sich auch hier Online fort und organisierte Bastelaktionen und Fragespiele die auch von zuhause aus bzw. mit der Familie machbar waren. Anschließend standen noch weitere Ernennungen und Beförderungen vom Feuerwehrmann bis zu Löschmeistern an.

Ehrung 25 Jahre Dienstzeit  2.v.l Michael Hassler, 4. v.l Kai Windsheimer, 6. v.l Roland Lang

mit v.l. Bürgermeisterin Birgit Huber, Landrat Matthias Dießl, Lt. d. Fw Klaus Kondert, KBI Rainer Harreuther

Geehrte und beförderte Mitglieder mit Ehrengäste

Gefühlt den Höhenpunktes des Abends erreichte man als die Wahl des 1. Vorstandes anstand. Denn Wilfried Berger hatte schon bei der letzten Wiederwahl angekündigt das dies seine letzte Amtsperiode sein wird. Somit stand eine Neuwahl an, bei dieser Johann Peter als der Nachfolger von Wilfried Berger vorgeschlagen und gewählt wurde. Der 2. Vorstand Jörg Konopik dankte unserem „Willi“ für die lange Dienstzeit, die mit seinen einzigartigen, kurzen, aber aussagekräftigen Reden geprägt waren. Aber auch die vielen schönen Stunden die er bei Vereinsausflügen und Festen organisiert hat wurden erwähnt. Nicht zu vergessen war auch immer das offene Ohr bei Vorschlägen oder für zeitgemäße Veränderungen. Dafür sagten alle Anwesenden, nach seiner „letzten Rede“ an alle Mitglieder, mit stehenden und minutenlangen Applaus Danke.

Wilfried Berger links und der neu gewählte Vorstand Johann Peter rechts im Bild

Hund fordert Handarbeit der Feuerwehr

Hund steckt in Betonrohr- Feuerwehr legt Hand an

Am Samstagvormittag wurden die Feuerwehren Oberasbach und Rehdorf zu einer Tierrettung in den Stadtteil Rehdorf alarmiert, dort versuchte ein neugieriger Hund durch ein Betonrohr, dass als Wasserdurchlass dient, zu schlupfen. Nach ca. drei Metern im Rohr wurde die Neugier des Hundes durch angeschwemmtes Erdreich gebremst. Durch die Bewegungen des Hundes entstand eine Kule unter dem Hund und ein Vorwärts- oder Rückwärtskommen war unmöglich. Daraufhin alarmierte die Besitzerin die Feuerwehr über den Notruf. Von den Einheiten der Feuerwehren wurde das über den Rohr liegenden Erdreich mit Schaufeln abgetragen und ein Zugang durch vorsichtiges Abschlagen der Verrohrung geschaffen. Um das letzte Rohr erschütterungsfrei zu entfernen wurde der Spreizer zum „Aufbrechen“ des Rohres eingesetzt. Somit konnte der Hund wohlauf an die Besitzerin übergeben werden.

Secured By miniOrange

Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiter Informationen sind im Reiter "Datenschutz" (Punkt 3) zu finden.

Schließen